Unser Leitfaden für die Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung eines Bewerbungsgespräch per Video
Da Personalverantwortliche für eine effizientere Gestaltung des Bewerbungsprozesses immer häufiger auf videogestützte Verfahren zurückgreifen, erfreuen sich Bewerbungsgespräche per Video seit mehreren Jahren steigender Beliebtheit. Für Bewerber, die noch nie an einem Video-Vorstellungsgespräch teilgenommen haben, kann die Vorbereitung darauf sehr stressig sein. Denn man weiß nicht, was man zu erwarten hat. Laut einer Umfrage der von dem Forschungsunternehmen Gartner betriebenen Softwarebewertungsseite Software Advice bevorzugen lediglich 34% der Arbeitssuchenden ein Video-Vorstellungsgespräch gegenüber einem Vorstellungsgespräch per Telefon. Wer sind die sind die größten Opponenten eines Vorstellungsgesprächs per Video? Diejenigen, die noch nie eines hatten.
Angesichts der steigenden Beliebtheit von Videos als Plattform für Vorstellungsgespräche ist es für die Bewerber besonders wichtig, vor, während und nach dem Video-Interview das Richtige zu tun, um wirklich hervorzustechen.
Mit etwas Vorbereitung bist du auf dem richtigen Weg für ein stressfreies Gespräch und wirkst vor der Kamera selbstbewusst, überzeugend und redegewandt. Mit den folgenden 10 Tipps gelingt es dir, die optimale Grundlage für ein erfolgreiches Video-Vorstellungsgespräch zu schaffen.
- Überprüfe deine Video- und Audiokonfiguration und Internetverbindung
Teste vor dem Gespräch deine Video- und Audiokonfiguration, um sicherzugehen, dass alles einwandfrei funktioniert. Nur weil es vor einem Monat noch alles geklappt hat, heißt es nicht, dass dies heute auch der Fall sein wird — und du willst vermutlich nicht riskieren, dir während eines Gesprächs mit einem potentiellen Arbeitgeber über technische Probleme den Kopf zerbrechen zu müssen oder deshalb in Verlegenheit zu geraten. Eine stabile WLAN-Verbindung ist ebenfalls von zentraler Bedeutung. Daher solltest du einen Standort wählen, von dem du sicher sein kannst, dass das Gespräch nicht durch eine unstabile Verbindung unterbrochen wird.
- Wähle einen neutralen Hintergrund
Während des Vorstellungsgesprächs solltest du und das, was du sagst im Vordergrund stehen. Aus diesem Grund solltest du einen hellen, professionell wirkenden Hintergrund wählen, der frei von jeglichen Ablenkungen ist. Vermeide Fenster und Wände voller Bilder, Poster oder sonstiger Gadgets. Entferne alle Bücher und sorge für einen ordentlichen Arbeitsplatz — im Klartext heißt dies, dass alles weggeräumt werden sollte, was die Aufmerksamkeit des Gesprächspartners von dir weglenkt.
Wenn dir in deinem Büro oder Zuhause keinen geeigneten Hintergrund zur Verfügung steht, solltest du dich einfach vor eine Wand setzen. Achte bei einen Video-Vorstellungsgespräch auf eine saubere und neutrale Umgebung. Ziel eines Bewegungsgespräches, dass die Kommunikation auf menschlicher Ebene stattfindet. Deshalb solltest du es dem Gesprächspartner leicht machen, sich auf du zu konzentrieren.
- Sorge für eine korrekt beleuchtete Umgebung, damit Ihr Gesprächspartner du gut sehen kann.
Wähle eine passende Beleuchtung. Der Interviewer sollte in der Lage sein, dein Gesicht klar und deutlich zu erkennen. Führe deshalb vorher einen Test durch, um sicherzugehen, dass das Licht keine Schatten auf dein Gesicht wirft.
Die meisten Personen beschränken sich auf eine Deckenleuchte, die von oben auf sie herabscheint. Dadurch werden jedoch Schatten erzeugt, was schnell unschmeichelhaft wirkt.
Versuche mehrere Lichtquellen im Hintergrund zu haben, eine hinter dir, eine zu deiner Rechten und eine zu deiner Linken. Auf diese Weise umgibt dich sanfter Lichtschimmer.
- Winkel und Augenkontakt spielen eine wichtige Rolle
Wohin soll man während eines Videogesprächs blicken? Dies ist eine der am häufigsten gestellten Fragen und eine der gängigsten Fehlerquellen für all diejenigen, die Videogespräche nicht gewohnt sind. Auch wenn es sich zunächst einmal unnatürlich anfühlen mag, sollte man in die Kamera sprechen und nicht zum Bildschirm hin.
Positioniere die Kamera stets auf Augenhöhe, nicht darüber und nicht darunter. Der Winkel hat eine zentrale Bedeutung. Die Innenansicht deine Nasenlöcher sollte nicht von der Kamera erfasst werden. Eine von unten auf dich gerichtete Kamera ist ebenfalls ungünstig. Dies hat folgenden Hintergrund: Wenn du auf die Kamera herabschaust, schaust du auf den Personalverantwortlichen herab. Dies gibt ihm ein Gefühl des Unterworfen-Seins.
- Zeige dich von der Brust aufwärts
Generell wird empfohlen, sich von der Taille oder Brust aufwärts vor der Kamera zu zeigen, um nicht wie ein in der Luft schwebender Kopf zu wirken. Man sollte nicht zu nah vor der Kamera sitzen, denn kein Interviewer hat tatsächlich Interesse an der Anzahl deiner Nasenhaare.
Das von deiner Kopfspitze und deinen Schultern geformte Dreieck sollte im Mittelpunkt stehen, da die gesamte Kommunikation von deinem Gesicht ausgeht — deine Emotionen, dein Ausdruck, dein Lächeln — und das ist letztendlich der ausschlaggebende Faktor für eine Zusage.
- Kleide dich passend zum Job
Es mag verführerisch erscheinen, das Vorstellungsgespräch mit deinem schönsten Oberteil und in Jogginghosen anzutreten, du solltest deine Kleidung genauso wählen, wie du es bei einem persönlichen Gespräch getan hättest. Denn deine Kleidung kann starke Auswirkungen auf dein Mindset haben. Wenn du dich also in den Boxershorts oder Jogginghosen, die du vor der Kamera verbirgst, zu behaglich fühlst, macht sich das in deiner Haltung und deiner Sprache bemerkbar.
Für ein Vorstellungsgespräch will man sich von seiner besten Seite zeigen. Wasch dir also dein Gesicht, putze deine Zähne, frisiere dich und bereite dich genauso vor, wie du es bei einem Treffen von Angesicht zu Angesicht tun würdest. Deine Kleidung und deren Förmlichkeitsgrad sollten der Branche entsprechen, für die du dich bewirbst; wenn es sich um eine Stelle in einer Firma handelt, in der die Arbeitnehmer jeden Tag Anzüge tragen, solltest du für dein Video-Interview einen Anzug tragen.
Das Make-up sollte natürlich bleiben und auch mit dem Schmuck solltest du es nicht übertreiben. Denn dieser kann ablenkend wirken und bei einem unvorteilhaften Winkel das Licht reflektieren. Wähle die Farben passend zu deinem Hautton und vergewissere dich außerdem, dass deine Kleidung sich nicht mit der der Farbe des Hintergrunds beißt.
- Achte auf eine offene Körpersprache
Genau wie bei einem persönlichen Bewerbungsgespräch ist es wichtig, auf seine Körpersprache zu achten, um bei der interviewenden Person einen guten Eindruck zu hinterlassen. Es ist in Ordnung, während des Sprechens zu gestikulieren. Du solltest jedoch versuchen, es nicht zu übertreiben und deine Handbewegungen auf die am Bildschirm sichtbare Ebene zu beschränken. Mach dir außerdem bewusst, dass die Gestik vor der Kamera nicht genauso wirkt wie von Angesicht zu Angesicht.
Während des gesamten Vorstellungsgesprächs solltest du auf einen freundlichen Gesichtsausdruck achten. Sobald du die Kamera anstellst, erzeugst du ein Bild von dir selbst. Ein Lächeln ist die beste Möglichkeit, um auf deinen Gesprächspartner sympathisch zu wirken! Wenn du erstarrt oder angsterfüllt wirkst, wird man sich fragen, warum man dich einstellen sollte.